ALNICO-Magnete
ALNICO-Magnete werden durch Sintern oder Gießen hergestellt. Eine nachträgliche Bearbeitung ist nur durch Schleifen möglich. Unsere Magnete haben zylindrische Form, vorzugsweise mit dem aus magnetischen Gründen günstigen Durchmesser-Längenverhältnis von 1:4.
Unsere ALNICO-Magnete sind grundsätzlich anisotrop, d. h. den Magneten wurde bereits bei der Herstellung eine Vorzugsrichtung der magnetischen Eigenschaften gegeben. Hierbei sind die Stirnseiten des Stabmagneten Nord und Südpol. Eine Magnetisierung in eine andere Richtung ist nicht möglich.
Neodym-Magnete
Neodym ist ein in den achtziger Jahren entwickelter anisotroper Dauermagnetwerkstoff aus Eisen und Bor von höchster magnetischer Qualität. Seine magnetischen Kennwerte übertreffen die der besten Sarnarium-Kobalt-Werkstoffe um 10 bis 20 %.
Neodym zeichnet sich durch eine Entmagnetisierungskurve aus, die bis zur Koerzitivfeldstärke BHc geradlinig verläuft. Dadurch ist Neodym für sehr flache Bauformen bzw. für Anwendungen mit magnetischen Gegenfeldern geeignet.
Bei einer Magnetsystemdimensionierung ist das Temperaturverhalten zu berücksichtigen. Der reversible Temperaturkoeffizient der Remanenz liegt bei ca. -0,1 2 %/K, der der Koerzitivfeldstärke JHC bei ca. -0,6 %/K. Zur vollen Magnetisierung von Neodym sind Feldstärken über 2500 kAIm erforderlich. Neodym ist sehr hart und spröde und nicht spanabhebend zu bearbeiten, außer durch Schleifen.
Dauermagnete sind sorgfaltig zu behandeln, d. h. Stöße und Schläge sowie gegenseitige Beeinflussung durch falsche Lagerung sind zu vermeiden. Es sollten auf keinen Fall Magnete aufeinander zugeführt bzw. gelagert werden, d. h. nie gleichnamige Pole zueinander. Dies bewirkt einen beträchtlichen Leistungsabbau.
Unsere Magnete werden im Allgemeinen im aufmagnetisierten Zustand geliefert. Nur durch entmagnetisierende Felder kann eine Schwächung der Magnete auftreten. Eine Gefügeänderung durch Alterung ist bei den beiden Werkstoffarten nicht zu erwarten.
Bei Montage unserer Magnete auf ferromagnetischem Material wird empfohlen, diese mit ca. 10 mm Abstand zu montieren, um eine Leistungsschwächung zu vermeiden.